Internet
Kategorie: Internet:
Anbieter müssen künftig Software-Updates über den "maßgeblichen Nutzungszeitraum" bereitstellen. Die IT-Branche befürchtet höhere Preise. (E-Commerce, Onlineshop)
|
Auszüge aus Nachrichten der EMA sollen die Genehmigung des Biontech-Impfstoffs in ein schlechtes Licht rücken, aber ein Skandal lässt sich nicht herauslesen. Von Hanno Böck (Coronavirus, EU)
|
Die Plattform Parler ist nach dem Sturm auf das US-Kapitol offline. Trotz viel Geld und Unterstützung, wie der Pirate-Bay-Gründer belustigt anmerkt. (Peter Sunde, Google)
|
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen. Ein IMHO von Friedhelm Greis (Netzpolitik, Soziales Netz)
|
Der Bundestag hat die Möglichkeiten des Kartellamts bei der Kontrolle von IT-Konzernen noch etwas ausgeweitet. (Bundeskartellamt, Google)
|
Australien plant ein schärferes Leistungsschutzrecht als in Europa. Nun testet Google die Auslistung einzelner Medien. (Leistungsschutzrecht, Google)
|
Während die EU-Kommission noch plant, eigene Satelliten in den Orbit schießen, um schnelles Internet per Satellit in Europa anzubieten, hat Starlink in Großbritannien die ersten Kunden. (Satelliteninternet, Galileo)
|
Erst nach tödlichen Ausschreitungen hat Twitter den Account von US-Präsident Trump suspendiert. Firmenchef Dorsey sieht darin ein Versagen des Dienstes. (Twitter, Soziales Netz)
|
Ein erster FTTH-Kunde in Stuttgart ist über die neue Plattform Access 4.0 angebunden. Es geht dabei um quelloffene Software auf günstiger Whitebox-Hardware. (Open Source, Telekom)
|
Noch nie war es so einfach, per Wikipedia an enzyklopädisches Wissen zu gelangen. Doch scheint es viele Menschen gar nicht mehr zu interessieren. Ein IMHO von Friedhelm Greis (Wikipedia, Onlinewerbung)
|
Die noch vielfach im Bundestag genutzten Faxgeräte sollen abgeschafft werden. Die Nachricht löst Spott und Häme aus. (Deutscher Bundestag, E-Mail)
|
Erstmals arbeiten die beiden erfahrenen Netzbetreiber M-net und Deutsche Glasfaser zusammen. (Deutsche Glasfaser, Open Access)
|
Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware. Eine Recherche von Hanno Böck (E-Learning, PHP)
|
Der Nachrichtendienst Whatsapp sieht sich als Opfer von Falschinformationen - nun sollen neue Datenschutzregeln im Mai 2021 in Kraft treten. (Whatsapp, Instant Messenger)
|
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet ist neuer Vorsitzender der CDU. Er will bei Digitalthemen nicht "der oberste Nerd der Republik" sein. (Netzpolitik, KI)
|
Fiat Chrysler wird in seinen Autos einen eigenen digitalen Assistenten nutzen - alles auf Alexa-Basis, aber mit eigener Stimme. (Amazon Alexa, Amazon)
|
Richard Bransons Firma Virgin Orbit hat die ersten Satelliten gestartet. Ob die kleine Rakete eine Milliarde US-Dollar wert war, ist aber zweifelhaft. (Virgin Orbit, Raumfahrt)
|
Künftig bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer, damit Microsoft Sprachclips nachträglich anhört. (Microsoft, Datenschutz)
|
Die Social-Media-App Clubhouse setzt auf virales Marketing per Einladung - das klappt nur mit einem schwierigen Verständnis von Datenschutz. (Soziales Netz, Datenschutz)
|
Die Darksats von Starlink stören Beobachtungen im Infrarotspektrum. Astronomen sind uneins, welche Flughöhe der Satelliten weniger störend ist. (Astronomie, Raumfahrt)
|
Die Vergleichsseite für Girokonten von Check24 wird nach einer Klage von Verbraucherschützern abgeschaltet. (Verbraucherschutz, Stiftung Warentest)
|
Was am 18. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Instant Messenger)
|
Die EU-Datenschutzbeauftragten wollen die neuen Regelungen zum Datenaustausch mit Drittstaaten noch nachbessern, sind aber generell zufrieden. (DSGVO, Soziales Netz)
|
Die VG Media will unter ihrem neuen Namen Corint Media internationaler agieren. Der soll nichts mit Rosinenpickerei zu tun haben. (VG Media, Urheberrecht)
|
Das Millionen-Bußgeld für einen DSGVO-Verstoß bei 1&1 muss definitv nicht gezahlt werden. (DSGVO, Datenschutz)
|
In einem Brief versichert EU-Kommissarin Ylva Johansson, dass die Verschlüsselung nicht geschwächt werden solle. Doch sie schreibt auch das Gegenteil. Eine Analyse von Moritz Tremmel (Crypto Wars, Datenschutz)
|
In Berlin erhalten Lehrende künftig E-Mail-Adressen und weitere Online-Services, die von Mailbox.org gehostet werden. (Schulen, Office-Suite)
|
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz. (Coronavirus, Technologie)
|
Überraschend hat United Internet (1&1) die Vermarktung seiner Tarife im Netz von Vodafone eingestellt. Der Grund wird nicht offen genannt. (United Internet, Telekom)
|